Jedes Projekt ist einzigartig...
… allerdings verlassen wir uns auf eine erprobte Struktur, die uns hilft, flexibel auf Ihre speziellen Anforderungen einzugehen. Mit unserer Methode können wir trotz des Rahmen rasch auf Veränderungen reagieren und dabei stets den Überblick behalten.
Von A - barrierefrei
Damit Sie einen ungefähren Eindruck über den Projektverlauf bekommen, haben wir Ihnen ein paar Informationen zur Projektstruktur notiert.
Einzelheiten und Details besprechen wir gerne mit ihnen direkt.
-
Klare Struktur und planbare Meilensteine
Unser bewährter Ablauf sorgt für eine transparente und gut organisierte Umsetzung. Durch klare Meilensteine und regelmäßige Reportings bleibt das Projekt jederzeit auf Kurs. -
Maßgeschneiderte Lösungen statt 08/15
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen. Deshalb passen wir unseren Prozess genau an deine Bedürfnisse an – von der ersten Analyse bis zur barrierefreien Umsetzung. -
Ganzheitlicher Ansatz mit Expertenwissen
Wir denken Accessibility nicht nur technisch, sondern auch strategisch. Mit unserem umfassenden Know-how aus Entwicklung, UX, Redaktion und Recht stellen wir sicher, dass Barrierefreiheit nachhaltig im Unternehmen verankert wird. -
Sicherheit vor dem Audit – ohne Stress
Wir bereiten dich gezielt auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vor. So gibt es keine Überraschungen beim Audit, und du kannst dich auf eine reibungslose Zertifizierung verlassen. -
Zukunftssichere digitale Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern eine kontinuierliche Aufgabe. Mit Schulungen, Dokumentationen und individuellen Maßnahmen helfen wir dir, langfristig konform zu bleiben – ohne ständigen Mehraufwand.
Unsere Leistungen –
Schritt-für-Schritt
Wir lernen uns kennen, definieren gemeinsam die Projektziele und schaffen die Basis für den Erfolg. In diesem Gespräch verstehen wir Ihre Anforderungen und Vorstellungen zum Projektablauf. Ein erster kostenloser Quick-Check direkt im Gespräch gibt uns eine Einschätzung über den aktuellen Zustand.
Vereinbare gerne einen Termin.
Mit einem ersten Test – sowohl manuell als auch automatisiert – analysieren wir den aktuellen Stand und decken Optimierungspotenziale auf. Die Ergebnisse halten wir in einem ausführlichen Bericht fest, inklusive einem Accessibility Report. Dieser bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Jetzt wird es konkret! Gemeinsam mit allen Beteiligten definieren wir den Projektumfang und setzen klare Meilensteine. Wir übernehmen die Koordination, erstellen Stakeholder-Maps, User-Story-Maps und bereiten alle erforderlichen Tickets auf – in dem Format, das am besten passt.
Hier kommt klassisches Projektmanagement ins Spiel: mit regelmäßigen Reportings, kontinuierlichen Tests und sofortigen Anpassungen bei Abweichungen. So bleibt das Projekt auf Kurs und wird effizient umgesetzt.
Inhaltliche Anpassungen werden notwendig sein. Ob nun Erweiterung durch Alt-Tags oder ein strukturierter Seitenaufbau. Ob ihr Team oder wir die To-dos umsetzen, besprechen wir im Projekt. Falls gewünscht, helfen wir mit einem starken Netzwerk aus Expert:innen bei der inhaltlichen Optimierung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alle Inhalte barrierefrei und leicht zugänglich sind.
Damit das Thema Barrierefreiheit langfristig im Unternehmen verankert wird, schulen wir Redakteur:innen, Marketing-Teams und andere relevante Mitarbeitende. So stellen wir sicher, dass alle Beteiligten die nötigen Kenntnisse haben, um barrierefreie Inhalte nachhaltig zu gewährleisten.
Ohne Barrierefreiheitserklärung drohen Ihrem Unternehmen rechtliche Konsequenzen. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Barrierefreiheitserklärung, unabhängig davon, ob Ihr digitales Angebot bereits 100% barrierefrei ist oder noch Optimierungsbedarf besteht. Der Vorteil, wenn wir bereits im Projekt sind, nutzen wir die vorhandenen Informationen und können Fortschritte leichter aktualisieren.
Ein Audit kann herausfordernd sein – wir sind dabei! Ein regelmäßiges Audit bietet Rechtssicherheit, dokumentiert die Qualität der Barrierefreiheit und ermöglicht eine glaubwürdige, nachvollziehbare Erklärung. Obwohl nicht explizit verpflichtend, ist ein Barrierefreiheits-Audit somit eine dringend empfohlene Maßnahme, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben nachweislich einzuhalten.